Diagnose Analabszess
Der 28-jährige Patient hatte einen Abszess im Analbereich, der zu Schmerzen, Rötungen und Schwellungen führte. Dies machte das lange Sitzen während seiner Arbeit vor dem Monitor sehr schmerzhaft. Nach erfolgreicher Behandlung konnte er wieder ohne Schmerzen arbeiten.
Welche Einschränkungen des Lebens musste ein 28-jähriger Servicetechniker hinnehmen?
Vor der Behandlung litt der Patient unter erheblichen Beschwerden durch den Analabszess. Die Schmerzen, Rötungen und Schwellungen im Analbereich machten das Sitzen, eine unvermeidbare Anforderung seiner Arbeit als Servicetechniker, unerträglich.
Die Schmerzen beeinträchtigten ihn am Arbeitsplatz und im Alltag erheblich. Er konnte nicht lange sitzen, ohne Schmerzen zu empfinden. Freizeitaktivitäten wie ein Aufenthalt im Schwimmbad oder der Sauna waren nicht möglich gewesen. Selbst Kinobesuche wurden unmöglich. Auch die Partnerschaft litt unter diesen Einschränkungen erheblich.
Die mit dem Abszess verbundene ständige Sorge, die Schmerzen und das Unbehagen führten zu Stress und Angstzuständen.
Wie hat die Behandlung eines Analabszesses die Lebensqualität und -freude des Patienten verbessert?
Nach der erfolgreichen Behandlung des Analabszesses erlebte der Patient eine erhebliche Erleichterung. Die Schmerzen, Rötungen und Schwellungen verschwanden. Der Mann konnte wieder ohne Schmerzen sitzen. Dies wirkt sich auch heute positiv auf seine Arbeit und sein Privatleben aus.
Der ehemalige Patient kann sich wieder auf seine beruflichen Aufgaben konzentrieren. Auch seine Freizeitaktivitäten konnte er wieder aufnehmen. Seit dem proktologischen Eingriff kann der Mann sein soziales Leben ohne die ständige Sorge und ohne Schmerzen oder Unbehagen genießen.
In der Gesamtschau führte die erfolgreiche Behandlung des Abszesses zu einer dauerhaft deutlichen Verbesserung seiner Lebensqualität und zur Wiedererlangung seiner Lebensfreude.
Weitere Beispiele für wiedergewonnene Lebensqualität
Professor Dr. med. Edgar Hancke
Erfahren Sie hier mehr über Werdegang und Publikationen von Prof. Dr. med. Edgar Hancke, Herausgeber von proktologe.net: Prof. Dr. med. Edgar Hancke