Was ist die anatomische Struktur des Dickdarms?
Der Dickdarm ist der letzte Abschnitt des Verdauungstrakts. Er beginnt mit dem Blinddarm und dem Wurmfortsatz (auch bekannt als Appendix). Es folgt das Colon. Dieses besteht aus den folgenden vier Abschnitten:
- Colon ascendens
- Colon transversum
- Colon descendens
- Colon sigmoideum
Am Ende des Dickdarms steht das Rektum. Es endet mit dem Anus (After).
Wie ist die Darmwand aufgebaut?
Die Darmwand besteht aus mehreren Schichten. Diese sind von innen nach außen:
- Schleimhaut
- Submukosa
- Muskulatur
- Serosa
Wie wird die Bewegung des Dickdarms gesteuert?
Das enterische Nervensystem, eine Unterform des autonomen Nervensystems, steuert die Bewegung des Dickdarms. Diese Bewegung ist für die Durchmischung des Stuhls entscheidend. Zudem fördern die Darmbewegungen den Transport des Stuhls in Richtung Rektum. Diese Bewegung nennt man Peristaltik. Bei Störungen der Peristaltik kann es zu Verstopfung oder Durchfall kommen.
Welche Funktion erfüllt der Dickdarm im Verdauungsprozess?
Der Dickdarm hat drei Hauptaufgaben.
- Absorption (das Entziehen) von Wasser und Elektrolyten aus dem Speisebrei
- Umwandlung des Speisebreis in Stuhl und Speicherung des Stuhls
- Immunabwehr
Die Wasserentnahme dickt den Stuhl ein. Bakterien im Dickdarm zersetzen die unverdaulichen Nahrungsbestandteile. Sie produzieren dabei wichtige Vitamine wie Vitamin K und B-Vitamine. Zudem ist der Dickdarm Teil des Immunsystems. In seiner Schleimhaut befinden sich viele Lymphfollikel.
Welche Rolle spielt die Darmflora des Dickdarms?
Die Darmflora ist entscheidend für die Gesundheit des Dickdarms. Sie besteht aus Milliarden von Bakterien. Diese helfen bei der Verdauung. Die Dickdarm-Bakterien synthetisieren Vitamine. Sie unterstützen das Immunsystem.
Welche Folgen haben Störungen der Darmflora?
Eine gestörte Darmflora kann zu Krankheiten führen. Dazu gehören entzündliche Darmerkrankungen und das Reizdarmsyndrom.
Was sind Ursachen von Erkrankungen des Dickdarms?
Zu den Erkrankungen des Dickdarms können Infektionen, Entzündungen, Tumore und Störungen aufgrund genetischer Veranlagungen zählen.
Welche Symptome verursachen Dickdarmerkrankungen?
Zu den Symptomen von Erkrankungen des Dickdarms können Bauchschmerzen, Blut im Stuhl, Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und unerklärlicher Gewichtsverlust zählen.
Wie stellt der Arzt Erkrankungen des Dickdarms fest?
Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Koloskopie (Darmspiegelung). Je nach Erstdiagnose oder Verdacht auf eine Erkrankung können ergänzende bildgebende Verfahren zum Einsatz kommen, zum Beispiel das MRT (Magnetresonanztomographie).
Welche Therapieformen sind bei Dickdarmerkrankungen angezeigt?
Die Therapie hängt von der spezifischen Erkrankung ab. Je nach Erkrankung können verschiedene Behandlungsstrategien angewendet werden, darunter medikamentöse Therapien, chirurgische Eingriffe und diätetische Anpassungen.
Professor Dr. med. Edgar Hancke
Erfahren Sie hier mehr über Werdegang und Publikationen von Prof. Dr. med. Edgar Hancke, Herausgeber von proktologe.net: Prof. Dr. med. Edgar Hancke