Prof. Dr. med. Edgar Hancke
Biographie
Berufliche Stationen
- Seit Januar 2022
Facharzt für Chirurgie und Proktologie im Facharztzentrum International in Frankfurt am Main - Januar 2020 bis Dezember 2022
Sektionsleiter Proktologie/Enddarmchirurgie am Ketteler Krankenhaus Offenbach - 1992 – 2019
Chirurg/Proktologe/Belegarzt am Centrum Coloproctologie der Klinik Maingau vom Roten Kreuz in Frankfurt am Main - Bis 1992
Oberarzt und Professor an den Chirurgischen Universitätskliniken in Bonn, München und Mainz
Schwerpunkte der Wissenschaftlichen Forschung
- Schmerzmanagement nach proktologischen Operationen
- Sphinkterschonende operative Therapie der chronischen Analfissur durch primäre plastische Deckung
- Evaluierung von Operationstechniken zur Hämorrhoidektomie mit dem Linear-Stapler
- Diagnostik und Therapie von anorektalen Abszessen und Fisteln
Wissenschaftlicher Preis
- Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie 2012 für „Schmerzmanagement nach Hämorrhoidektomie. Patientenkontrollierte Analgesie vs. konventionelle Schmerztherapie“
Mitglied in wissenschaftlichen und berufspolitischen Gesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie
- Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Coloproctologie
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
- Berufsverband der Coloproktologen Deutschland
- Berufsverband der Deutschen Chirurgen
- Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen
- Medizinische Gesellschaft Mainz
Publikationen
(Auswahl Koloproktologie)
Anocutaneous advancement flap provides a quicker cure than fissurectomy in surgical treatment for chronic anal fissure-a retrospective, observational study. Langenbecks Arch Surg. 2021 Dec;406(8):2861-2867.
https://doi.org/10.1007/s00423-021-02227-4.
Epub 2021 Jun 22. PMID: 34159437; PMCID: PMC8803790.
Sphinkterschonende operative Therapie der chronischen Analfissur durch primäre plastische Deckung. coloproctology 42, 469-477 (2020)
Anokutaner Advancement Flap zur Sphinkter schonenden chirurgischen Therapie der chronischen Analfissur – eine Analyse konsekutiver Fälle über 12 Jahre. Coloproctology 42, 270-276 (2020)
Schmerzmanagement nach Hämorrhoidektomie. Patientenkontrollierte Analgesie vs. konventionelle Schmerztherapie. Chirurg. 2013 Jul;84(7):587-93.
https://doi.org/10.1007/s00104-012-2447-y
Dermal flap coverage for chronic anal fissure: lower incidence of anal incontinence compared to lateral internal sphincterotomy after long-term follow-up. Dis Colon Rectum. 2010 Nov;53(11):1563-8.
https://doi.org/10.1007/DCR.0b013e3181f0869f
Fissurexzision versus Fissurexzision und laterale interne Sphinkterotomie bei der chronischen Analfissur. Coloproctol 31, 1 (2009)
https://doi.org/10.1007/s00053-009-0003-0
Proktologie. Perioperative Schmerztherapie. Chirurgen Magazin 2007 Heft 28 (4), 28-31
http://archiv.bncev.de/index.htm?/fachartikel/artikel_2007/september07/20001m_030907_b.htm
Hämorrhoidektomie mit dem Linear-Stapler. Prospektive Studie zur Evaluierung von Technik, Komplikationen und postoperativen Ergebnissen. Coloproctology 2004;26:337-43
https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00053-004-5146-4
Chronische Analfissur – Operative Behandlung mit Analdilatation, Exzision der Analfissur versus laterale Sphinkterotomie. Coloproctology2003;25:95–105
https://doi.org/10.1007/s00053-003-5091-7
Diagnostik anorectaler Fisteln mit Hilfe der Magnetresonanztomographie. Chirurg. 1993 Sep;64(9):720-4
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/m/pubmed/8222930/
Perianale Infektionen bei Morbus Crohn. Ergebnisse der local chirurgischen Behandlung im Vergleich mit Nicht-Crohn-Patienten. Med Klin (München). 1992 Jun 15;87(6):305-9
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/m/pubmed/?term=+Med+Klin+%28München%29.+1992+Jun+15%3B87%286%29%3A305-9
Distribution and coexistence of chromogranin A-, serotonin- and pancreastatin-like immunoreactivity in endocrine-like cells of the human anal canal. Cell Tissue Res. 1992 Apr;268(1):109-16.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/m/pubmed/1499046/
Rektumprolaps. Ätiologie, klinische Aspekte und derzeitiger Status der chirurgischen Therapie. Med Klin (Munich). 1991 Apr 15;86(4):204-8. Review
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/m/pubmed/2056986/
Anorektale Manometrie mit Mikrotransducer. Chirurg. 1988 Feb;59(2):119-22
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/m/pubmed/3359875/?i=1&from=Hancke,%20E.%20Anorektale%20Manometrie%20mit%20Mikrotransducer.%20Chirurg.%201988%20Feb;59(2):119-22
Impaired rectal sensation in idiopathic faecal incontinence. Int J Colorectal Dis. 1987 Aug;2(3):146-8
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/m/pubmed/3655510/#fft
Warum ich diese Website veröffentliche
Diese Website soll den Patienten in allgemeinverständlicher Sprache erklären, welche Erkrankungen des Enddarms für die Beschwerden am After verantwortlich sind und welche Behandlung sinnvoll ist.
Der Enddarm ist bei vielen Menschen eine Tabuzone. Kein Mensch kann den eigenen After von außen direkt sehen, nur mit einem Spiegel oder einem Foto.
- Die Ausscheidungen des Endarms – Winde und Stuhl – riechen oft unangenehm.
- Die Entleerung des Stuhls ist, wenn die Beschaffenheit fest ist, nur mit starkem Pressen möglich.
- Manchmal entstehen Schmerzen bei der Entleerung von hartem Stuhl.
- Manchmal juckt der After und man kann die Ursache nicht direkt feststellen.
- Wenn der Stuhl dünnflüssig ist und mehrfach am Tag entleert werden muss, kann der After brennen, die Säuberung des Afters nach dem Toilettengang ist schmerzhaft.
- Die Lebensqualität wird beeinträchtigt. Haben sich Ausstülpungen am After oder vergrößerte Hautfalten gebildet, ist das Reinigen nach der Stuhlentleerung mühsam und zeitaufwendig. Wenn sich Blut beim Stuhlgang oder am Toilettenpapier zeigt, kommt oft gleich Angst vor einer bösartigen Erkrankung auf.