Was sind Hämorrhoiden?
Hämorrhoiden (griechisch für „Blutfluss“) sind stark durchblutete Gefäßpolster im Enddarm kurz vor dem Darmausgang. Sie schließen zusammen mit dem Schließmuskel den Darm nach außen ab. Sie bilden kurz vor dem Enddarmausgang ein ringförmiges, schwammartiges Gewebepolster.
Die sogenannten Hämorrhoidalpolster, die unter der Darmschleimhaut liegen, funktionieren wie ein Schwellkörper: Sie füllen sich mit Blut, um den Darmausgang abzudichten. Auf der Toilette schwellen sie ab, und der Schließmuskel erschlafft – das ermöglicht uns den Stuhlgang.
In jungen Jahren sind Hämorrhoiden meistens unauffällig. Mit fortschreitendem Alter und aufgrund ungesunder Ernährung kann es zu Hämorrhoidalleiden kommen.
Die typischen Hämorrhoidalleiden beschreibe ich Ihnen hier als Proktologe mit jahrzehntelanger Erfahrung:
Wann spricht man von Hämorrhoidalleiden?
Von einem Hämorrhoidalleiden spricht man, wenn vergrößerte, vorübergehend oder dauerhaft aus dem Enddarm herausgetretene Hämorrhoiden Symptome und Begleiterkrankungen.
Die Medizin unterscheidet Hämorrhoidalleiden in 4 verschiedene Grade.
Vergrößerte Hämorrhoiden Grad 1
Bei im Grad 1 vergrößerten Hämorrhoiden sieht man von außen nichts.

Vergrößerte Hämorrhoiden Grad 1
Die Hämorrhoiden haben sich nur leicht vergrößert und ragen minimal in den Analkanal hinein. In der Regel spüren Patienten in diesem Stadium keine Beschwerden. Bei hartem Stuhlgang kann es zu hellroten Blutungen kommen. Viele Menschen sind schockiert, weil sie gleich an Darmkrebs denken
Proktologische Grundsatzregel: Bei Blut im Stuhl immer zum Arzt gehen und die Sache abklären lassen.
Vergrößerte Hämorrhoiden Grad 2
Vergrößerte Hämorrhoiden 2. Grades können bei hartem Stuhlgang aus dem After treten. Das Heraustreten der Hämorrhoiden kann auch bei starker körperlicher Anstrengung auftreten, z. B. beim Heben schwerer Gegenstände.

Hämorrhoiden Grad 2 Illustration
Wenn vergrößerte Hämorrhoiden Grad 2 aus dem After heraustreten, ziehen sie sich in den meisten Fällen von selbst wieder zurück. Bei hartem Stuhlgang kann es zu hellroten Blutungen und zu einer schmerzhaften Stuhlentleerung kommen.
Vergrößerte Hämorrhoiden Grad 3
Vergrößerte Hämorrhoiden Grad 3 treten auch bei normalem Stuhlgang ohne starkes Pressen oder bei moderater körperlicher Anstrengung aus dem After aus.

Hämorrhoiden Grad 3 Illustration
Auch wenn sich Hämorrhoiden Grad 3 nicht von alleine in den Enddarm zurückziehen, lassen sie sich mit der Hand in den Enddarm zurückschieben. Der Kontakt der vorgefallenen Hämorrhoiden mit der Unterwäsche kann zu einer Verschmutzung der Unterwäsche oder hellroten Blutungen führen.
Vergrößerte Hämorrhoiden Grad 4
Bei vergrößerten Hämorrhoiden Grad 4 ragen diese permanent aus dem After heraus. Sie lassen sich nicht mehr in den After zurückschieben. Als Begleiterscheinung kann auch ein Teil der Analschleimhaut sichtbar sein.

Hämorrhoiden Grad 4 Illustration
Die medizinische Bezeichnung für das Heraustreten der Afterschleimhaut ist Analprolaps (Aftervorfall).
Proktologische Grundsatzregel: Viele Menschen haben mit vergrößerten Hämmorrhoiden zu tun – für Proktologen ist das normaler Berufsalltag.
Welche Beschwerden machen vergrößerte Hämorrhoiden?
Vergrößerte Hämorrhoiden können jucken, brennen, nässen und bluten. Die meisten Menschen sprechen ungern darüber, denn Probleme mit Hämorrhoiden gelten als Tabu. Selbst dem Arzt gegenüber trauen sich viele Betroffene nicht, das Thema anzusprechen.
Typische Symptome: Jucken und Nässen
Erste Symptome von Hämorrhoidal-Beschwerden sind in der Regel Juckreiz und Nässen am After. Grund dafür ist, dass Sekrete aus dem Darm austreten und die Haut außen reizen. Das führt zu einem unangenehm nassen Gefühl, zu Jucken und manchmal auch Brennen.
Starkes Pressen und harter Stuhlgang können außerdem bewirken, dass die prall gefüllten Hämorrhoiden weiter anschwellen und beim Stuhlgang verletzt werden. Die Folge ist frisches rotes Blut im Stuhl oder auf dem Toilettenpapier.
Wenn das Bindegewebe um die Hämorrhoiden herum erschlafft und diese nicht mehr halten kann, treten Hämorrhoiden schließlich sogar aus dem After heraus.
Wann zum Proktologen wegen Hämorrhoiden?
Bereiten Hämorrhoiden länger als eine Woche Probleme, sollte ein die Ursache abgeklärt werden. Bei Blutanhaftungen sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden. Eine gute Anlaufstelle sind Proktologen oder Kolonproktologen.
Bei der körperlichen Untersuchung schaut sich der Arzt den After und die umliegende Haut an und versucht, die Hämorrhoiden mit dem Finger zu ertasten. Anschließend folgt die die Spiegelung des Analkanals (Proktoskopie). Dabei erkennt der Arzt, ob einzelne Hämorrhoiden vergrößert sind, und kann gleichzeitig ausschließen, dass sich hinter den Beschwerden eine ernstere Erkrankung verbirgt, zum Beispiel Darmkrebs oder Hautkrebs. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten, tut nicht weh.
Je nach Beschwerdebild und Verdacht des Arztes wird eventuell noch eine Rektoskopie durchgeführt, eine Spiegelung des Enddarms. Das ist wichtig, wenn sich trotz Symptomen keine Hämorrhoiden finden lassen. Damit sieht der Arzt noch tiefer in den Darm hinein. In der Regel lassen sich aber vergrößerte Hämorrhoiden schnell als Übeltäter ausmachen. Je nach Schweregrad wird dann über die Therapie entschieden.
Wie kann man Hämorrhoiden vorbeugen und behandeln?
Häufig sind vergrößerte Hämorrhoiden eine Folge von falscher Ernährung und zu wenig Bewegung. Erster Therapieansatz ist deshalb die Umstellung auf eine ballaststoffreichere Kost. So kommt die Verdauung wieder in Schwung, der Stuhl wird weicher und die Darmentleerung damit leichter. Alkohol meiden, er verstärkt die Blutungsneigung.
Welche Ernährung bei Hämorrhoidalleiden?
Die richtige Ernährung spielt eine zentrale Rolle, um einem Hämorrhoidalleiden vorzubeugen oder zu behandeln. Ich empfehle eine ballaststoffreiche Ernährung, denn Ballaststoffe binden das Wasser im Darm, regen dessen Peristaltik an und sorgen so für eine „aktive Darmtätigkeit“. Der Stuhl wird weicher, übermäßiges Drücken überflüssig.
Wie wird der Stuhlgang mit Ballaststoffen leichter?
Ballaststoffe sind im Prinzip unverdauliche Bestandteile der Nahrung, die vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen. Wenn genügend Flüssigkeit zur Verfügung steht, quellen Ballaststoffe im Darm auf und vergrößern das Stuhlvolumen. Ein Grund, weshalb jeder täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag trinken sollte.
Außerdem benötigt der Darm diese Mindestmenge an Feuchtigkeit, um den Stuhl „geschmeidig“ zu halten.
Vor allem Flohsamen gehört aufgrund seiner Quellfreudigkeit zu den Ballaststoffen, die von Experten zur Vorbeugung von Hämorrhoidalleiden immer wieder genannt werden. Neben der Fähigkeit aufzuquellen, sind die Schalen des Flohsamens reich an Schleimstoffen und vereinfachen daher den Transport des Stuhles.
Wie kann man Hämorrhoiden Beschwerden mit Sitzbädern lindern?
Die unnatürliche Vergrößerung von Hämorrhoiden wird unter anderem durch einen konstant zu hohen Druck im Enddarmbereich hervorgerufen, Sphinktertonus genannt. Die ständige Anspannung führt zu einer schlechteren Durchblutung. Durch ein warmes Sitzbad entspannt sich die Gefäßmuskulatur, der Arteriendurchmesser wird größer, die Durchblutung verbessert sich, Blutstauungen werden vermieden.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass es bei Hämorrhoidalbeschwerden darauf ankommt, ausreichend Flüssigkeit zuzuführen, die Ernährung auf eine ballaststoffreiche Kost umzustellen und bei Beschwerden wie Schmerzen und Juckreiz ein warmes Sitzbad durchzuführen.
Nun ist nicht jedermann so diszipliniert, sich täglich so gesund und bewusst zu ernähren.
Wie wirkt Sport auf die Verdauung?
Körperliche Aktivität unterstützt die Darmfunktion. Ein täglicher Spaziergang von 30 Minuten trägt dazu bei, den Darm auf Trab zu bringen. Wer dafür keine Zeit hat, sollte möglichst viel Bewegung in seinen Alltag bringen, zum Beispiel weiter entfernt parken und statt des Aufzugs oder die Rolltreppe die Treppe benutzen.
Wie helfen Salben bei vergrößerten Hämorrhoiden?
Ein Jucken und Nässen kann auch wieder von selbst verschwinden. Schmerz- und entzündungslindernde Salben aus der Apotheke können die Beschwerden bessern, ändern allerdings nichts an der Ursache. Spezielle Hämorrhoidensalben eignen sich ebenso gut wie Babycreme oder Zinksalbe. Sie schützen die Haut und lassen Entzündungen abklingen. Zäpfchen sind meist weniger effektiv, da ihre Wirkstoffe im Enddarm freigesetzt werden, die Beschwerden aber im Bereich der Haut auftreten.
Was kann der Proktologe gegen Hämorrhoiden tun?
Sind die Hämorrhoiden nur im Anfangsstadium (Grad 1 und 2) vergrößert, lassen sie sich durch Unterspritzen veröden. Sie schrumpfen dadurch wieder auf ihre normale Größe, erfüllen ihre Aufgabe weiter und verursachen keine Beschwerden mehr. Eine Operation als letztes Mittel ist nur erforderlich, wenn die Hämorrhoiden bereits nach außen getreten sind und ein Fremdkörpergefühl und Schmerzen verursachen.
Was kann man noch bei vergrößerten Hämorrhoiden tun?
Beim Stuhlgang sollte man nicht zu stark pressen oder zu lange sitzen, eventuell die Füße auf einen Hocker stellen. Weiches Toilettenpapier verwenden, feuchtes Toilettenpapier meiden. Nach dem Stuhlgang den After abduschen, unterwegs eventuell ein Reisebidet verwenden. Keine Abführmittel verwenden, häufiger Stuhlgang kann die Hämorrhoiden belasten.
Wie lange dauert es, bis sich erste Erfolge nach der Behandlung von Hämorrhoiden einstellen?
Wird die Ernährung auf ballaststoffreiche Nahrung umgestellt, normalisiert sich der Stuhl innerhalb von wenigen Tagen und die Hämorrhoidenbeschwerden bessern sich recht schnell. Oft kann eine Hämorrhoidalblutung mit einer einzigen Verödungsbehandlung beseitigt werden.