Welche Hauptursachen können zu Afterjucken führen?
Zu den Hauptursachen von Afterjucken, auch Pruritus ani genannt, zählen:
- Feuchtigkeit: Eine erhöhte Feuchtigkeit im Analbereich kann durch Schwitzen oder unzureichendes Abtrocknen nach dem Toilettengang entstehen und den Juckreiz verursachen.
- Hautreizungen: Reizungen der empfindlichen Haut im Analbereich können durch aggressive Seifen, Toilettenpapier oder feuchte Tücher entstehen.
- Hämorrhoiden: Geschwollene Blutgefäße im Rektalbereich können Juckreiz verursachen.
- Wurminfektionen: Parasitäre Infektionen, wie z.B. durch Madenwürmer, können zu nächtlichem Juckreiz im Analbereich führen.
- Pilzinfektionen: Eine Infektion mit Hefepilzen, wie z.B. Candida, kann ebenfalls Afterjucken verursachen.
- Hauterkrankungen: Verschiedene Hauterkrankungen, wie z.B. Ekzeme, Psoriasis oder Lichen sclerosus, können sich auch im Analbereich manifestieren und Juckreiz auslösen.
- Analfissuren: Kleine Risse in der Haut des Analkanals können Schmerzen und Juckreiz verursachen.
Sind bestimmte Lebensgewohnheiten mit Afterjucken verbunden?
Einige Lebensgewohnheiten können das Risiko von Afterjucken erhöhen:
- Mangelnde Hygiene: Unzureichende Reinigung des Analbereichs kann zu Reizungen und Juckreiz führen.
- Übertriebene Hygiene: Zu häufiges oder aggressives Reinigen des Analbereichs kann die Haut austrocknen und reizen, was ebenfalls Juckreiz verursachen kann.
- Scharfe oder würzige Speisen: Der Verzehr von scharfen oder würzigen Speisen kann den Stuhl reizend machen und dadurch Juckreiz im Analbereich auslösen.
Kann Afterjucken auf eine zugrundeliegende Erkrankung hindeuten?
Afterjucken kann ein Anzeichen für eine zugrundeliegende Erkrankung sein, wie z.B. Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Diabetes mellitus, chronische Niereninsuffizienz oder Lebererkrankungen. In solchen Fällen ist es wichtig, die zugrundeliegende Erkrankung zu identifizieren und entsprechend zu behandeln.
Mögliche Begleiterkrankungen von Afterjucken
Komorbiditäten, von denen das Auftreten von Afterjucken ausgelöst werden kann
- Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
- Diabetes mellitus
- Chronische Niereninsuffizienz
- Lebererkrankungen
- Immunschwäche oder Immunsuppression
Komorbiditäten, die durch das Auftreten von Afterjucken entstehen können
- Sekundäre Hautinfektionen: Durch das Kratzen können Bakterien in die Haut eindringen und Infektionen verursachen.
- Lichenifikation: Lang anhaltender Juckreiz und wiederholtes Kratzen können dazu führen, dass die Haut verdickt und verhärtet (Lichenifikation) und damit anfälliger für weitere Reizungen wird.
- Verstärkte Hautpigmentierung: Nach wiederholtem Kratzen kann es zu einer verstärkten Pigmentierung (Hyperpigmentierung) der betroffenen Hautregion kommen.
- Narbenbildung: Tiefes Kratzen oder Aufkratzen der Haut kann zu Narbenbildung führen.
- Psychische Belastung: Afterjucken kann zu psychischem Stress und Schlafstörungen führen, was wiederum das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigt.
Latest posts by Prof. Dr. med. Edgar Hancke (see all)